Skip to main content

Kalender

Kalender

2023

  • 7. April 2023 19.00 Uhr
    Frauenkirche Grimma

    J.S.Bach Matthäuspassion

    Solisten, Kantorei, DBO
    Leitung: Tobias Nicolaus

  • 8. April 2023 17.00 Uhr
    Kreuzkirche  Dresden

    Vesper Kreuzkirche

    Solisten,Kreuzchor, DBO
    Leitung: Kreuzkantor Martin Lehmann

  • 9. April 2023 10.00 Uhr
    Kreuzkirche  Dresden

    Gottesdienst Kreuzkirche

    Solisten,Kreuzchor, DBO
    Leitung: Kreuzkantor Martin Lehmann

  • 30. April 2023 18.00 Uhr
    Christuskirche Mimbach

    Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen

    Clara Steuerwald, Sopran
    David Erler, Altus
    Florian Sievers, Tenor
    Thomas Laske, Bass
    Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
    Dresdner Barockorchester
    Leitung: Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald

  • 1. Mai 2023 18.00 Uhr
    Speyer

    Jan Dismas Zelenka und Johann David Heinichen

    „Missa Omnium Sanctorum“ von Jan Dismas Zelenka und „Magnificat F-Dur“ von Johann David Heinichen am 1. Mai 2023 in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer.

    Es musizierten:

    Clara Steuerwald, Sopran
    David Erler, Altus
    Florian Sievers, Tenor
    Thomas Laske, Bass
    Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
    Dresdner Barockorchester
    Leitung: Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald

  • 5. Mai 2023 0.00 Uhr
    Loschwitzer Kirche Dresden

    KlangStromFestival 5.-7. Mai 2023

    Musik ohne Grenzen.

    Unser neues Musikfestival KlangStrom in Dresden  -  5.-7. Mai 2023  -  sorgt für Begegnung auf vielen Ebenen: Alte Musik trifft Neue Musik, Kunstmusik die Volksmusik, Orient den Okzident, Künstler das Publikum, Menschen treffen Menschen.
    Mit Ihrer Spende auf 99funken helfen Sie, unser Festival zu finanzieren und eine angemessene Bezahlung der Musiker:innen zu gewährleisten. 

    Das Dresdner Barockorchester spielt:  Sonntag, 7. Mai 2023, 18 Uhr
    Loschwitzer Kirche Dresden 
    JahresZeiten
    Von Venedig nach Dresden
    Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten sowie Werke von Silke Fraikin und Arvo Pärt

  • 7. Mai 2023 18.00 Uhr
    Loschwitzer Kirche Dresden

    JahresZeiten

    Orchesterkonzert im Rahmen von

    KlangStromFestival - Musik ohne Grenzen

    DBO, Leitung und Violine: Margret Baumgartl

  • 3. Juni 2023 19.00 Uhr
    Stadtkirche Bayreuth

    Konzert in Oberfranken

    Margret Baumgartl Violine

    Lucas Pohle Orgel und Leitung

    Dresdner Barockorchester

  • 4. Juni 2023 17.00 Uhr
    Schlosskirche Lahm

    Konzert in Lahm

    Margret Baumgartl Violine

    Lucas Pohle Orgel und Leitung

    Dresdner Barockorchester

  • 9. Juni 2023 19.30 Uhr
    Loschwitzer Kirche Dresden

    »Der Flötenkönig« ‒ Johann Joachim Quantz zum 250. Todestag

    2023 jährt sich zum 250. Mal der Todestag von Johann Joachim Quantz. Mehr als 30 Jahre wirkte der Flötist, Instrumentenbauer und Lehrer am Hof des Preußenkönigs Friedrich II., hier verfasste er sein berühmtes Lehrwerk »Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen«. Die Grundlagen zu seiner Karriere wurden jedoch in Sachsen gelegt. Als Flötist in der Dresdner Hofkapelle schrieb Quantz zahlreiche Kompositionen für sein Instrument, die zum Großteil bis heute erhalten sind. Grund genug, dem Todestag dieses herausragenden Musikers angemessen Beachtung zu schenken und seine Musik zum Klingen zu bringen. Geleitet wird das Konzert des Dresdner Barockorchesters von der auf den bedeutendsten europäischen Konzertbühnen anzutreffenden Flötistin Jana Semerádová, die auch die Soloparts übernehmen wird.

    Dresdner Barockorchester

    Miriam Kaczor – Flöte

    Luise Haugk und Tereza Samsonova – Oboe

    Stefan Maass - Laute

    Margret Baumgartl – Violine

    Jana Semeradova – Flöte und Leitung

     

    In Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen 2023

  • 4. September 2023 19.30 Uhr
    Kirche St Georgen Schwarzenberg

    Musiksommer Schwarzenberg

    Konzert zum 400. Geburtstag von J.H.Schmelzer

    Solisten des Dresdner Barockorchesters

    Hannes Rux-Brachtendorf und Astrid Brachtendorf - Trompete
    Margret Baumgartl und Friederike Lehnert - Violine
    Lothar Haass und Andreas Gerhardus - Viola
    Alma Stolte - Violoncello
    Sebastian Knebel - Cembalo und Orgel

  • 9. September 2023 19.00 Uhr
    Evangelische Kirche Ebersbach

    Kammermusikfest Oberlausitz

    „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“

    Konzert zum 300. Jubiläum des Amtsantritts von J.S.Bach als Thomaskantor in Leipzig im Rahmen des Kammermusikfestes Oberlausitz 

    Anna Kellnhofer (Sopran)
    David Erler (Altus)
    Tobias Mäthger (Tenor)
    Friedemann Klos (Bass)

    DRESDNER BAROCKORCHESTER

    Violine: Margret Baumgartl, Adela Drechsel
    Viola: Lothar Haass
    Violoncello/Viola da gamba: Katharina Holzhey
    Kontrabass: Dr. Sven Rössel
    Flöte: Julie Brana
    Oboe: Luise Haugk, Tereza Samsonova
    Fagott: Krystof Lada
    Trompete: Marc Deml
    Prof. Lucas Pohle, Leitung und Orgel

  • 15. September 2023 19.00 Uhr
    Evangelischen Kirche Panitzsch

    „Lieblicher Frülings-Anfang oder Musikalischer Seyten-Klang“ - Sachsen-Tournee

    Die Solisten des Dresdner Barockorchesters spielen ein Konzert zu Ehren des zu unrecht unbekannten, aber um so beeindruckenderen Augsburger Komponisten
    Jacob Scheiffelhut (1647 - 1709).
    Erklingen werden Suiten aus der Sammlung "Lieblicher Frülings-Anfang oder Musicalischer Seyten-Klang“. 
    Dies ist eine Sammlung von acht vierstimmigen Suiten mit jeweils sieben Sätzen in gleicher Folge (Praeludium – Allemande – Courante – Ballo – Sarabande – Aria - Gigue) in acht verschiedenen Tonarten für Streicher und Basso continuo.

    Solisten des Dresdner Barockorchesters

    Margret Baumgartl           - Violine
    Wolfgang von Kessinger   - Violine
    Lothar Haass                     - Viola und Leitung
    Alma Stolte                       - Violoncello
    Sebastian Knebel              - Cembalo

  • 16. September 2023 20.00 Uhr
    Bergkirche Oybin

    „Lieblicher Frülings-Anfang oder Musikalischer Seyten-Klang“ - Sachsen-Tournee

    Die Solisten des Dresdner Barockorchesters spielen ein Konzert zu Ehren des zu unrecht unbekannten, aber um so beeindruckenderen Augsburger Komponisten
    Jacob Scheiffelhut (1647 - 1709).
    Erklingen werden Suiten aus der Sammlung "Lieblicher Frülings-Anfang oder Musicalischer Seyten-Klang“. 
    Dies ist eine Sammlung von acht vierstimmigen Suiten mit jeweils sieben Sätzen in gleicher Folge (Praeludium – Allemande – Courante – Ballo – Sarabande – Aria - Gigue) in acht verschiedenen Tonarten für Streicher und Basso continuo.

    Solisten des Dresdner Barockorchesters

    Margret Baumgartl           - Violine
    Wolfgang von Kessinger   - Violine
    Lothar Haass                     - Viola und Leitung
    Alma Stolte                       - Violoncello
    Sebastian Knebel              - Cembalo

  • 17. September 2023 17.00 Uhr
    Katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde

    „Lieblicher Frülings-Anfang oder Musikalischer Seyten-Klang“ - Sachsen-Tournee

    Die Solisten des Dresdner Barockorchesters spielen ein Konzert zu Ehren des zu unrecht unbekannten, aber um so beeindruckenderen Augsburger Komponisten
    Jacob Scheiffelhut (1647 - 1709).
    Erklingen werden Suiten aus der Sammlung "Lieblicher Frülings-Anfang oder Musicalischer Seyten-Klang“. 
    Dies ist eine Sammlung von acht vierstimmigen Suiten mit jeweils sieben Sätzen in gleicher Folge (Praeludium – Allemande – Courante – Ballo – Sarabande – Aria - Gigue) in acht verschiedenen Tonarten für Streicher und Basso continuo.

    Solisten des Dresdner Barockorchesters

    Margret Baumgartl           - Violine
    Wolfgang von Kessinger   - Violine
    Lothar Haass                     - Viola und Leitung
    Alma Stolte                       - Violoncello
    Sebastian Knebel              - Cembalo

  • 28. Oktober 2023 17.00 Uhr
    Evangelische Kirche Sohland an der Spree

    EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT

    Konzert anlässlich des 300. Jubiläums des Amtsantritts Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor zu Leipzig

    Anne Stadler - Sopran
    Stefan Kunath - Altus
    Tobias Mäthger - Tenor
    Friedemann Klos - Bass

    Dresdner Barockorchester

    Lucas Pohle - Leitung

  • 4. November 2023 18.00 Uhr
    Aachener Dom

    Fürchte dich nicht

    "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir" (BWV 131) komponierte Johann Sebastian Bach in seiner Mühlhausener Zeit. Wohl als Trauergesang auf den großen Stadtbrand zu verstehen, ist der genaue Zusammenhang der Uraufführung bis heute ungeklärt. Als wahrscheinlich gilt ein Bußgottesdienst im Gedenken an die Opfer des Flammeninfernos. Die kleine, beinahe kammermusikalisch anmutende, Besetzung vertont die Zeilen des 130. Psalms. Wie es in seinen Kantaten üblich ist, reflektieren die Arien mit Strophen aus Ringwaldts "Herr Jesu Christ, du höchstes Gut". Auffällig ist die – von Bach gewünschte – Besetzung mit nur einer Violine, dafür zwei Violen: Der ungewöhnlich dunkle Klang betont den Text umso mehr.

    Gregorio Allegris "Miserere" ist die wohl berühmteste A-cappella-Vertonung des 51. Psalms. Allegri schrieb es wohl in den 1630er-Jahren als päpstlicher Kapellsänger. Mythen und Legenden umranken das Werk: Der 14-jährige Mozart soll das Stück bei einem Romaufenthalt gehört und, trotz Androhung der Exkommunizierung, zu späterem Zeitpunkt aus dem Gedächtnis rekonstruiert haben. Das Werk an sich ist eher einfach aufgebaut: das Miserere besteht aus einem recht schlichten falsi bordoni Satz für neun Stimmen, die sich auf zwei Chöre verteilen. Berühmt und berüchtigt ist die Stelle, die (wohl durch einen Übertragungsfehler) das dreigestrichene c erreicht.

    Die Namensgeberin des Konzerts, die Motette "Fürchte dich nicht" (BWV 228), wurde für eine Beerdigung geschrieben. Die Kompositionszeit und -Ort sind bis heute umstritten: bislang auf 1726 auf Bachs Leipziger Zeit datiert, weist die Stilistik des Werks wohl auf eine frühere Schaffung in Weimar hin. Nr. 1 rezitiert Jesaias ersten Vers; gefolgt vom zweiten Vers in Nr. 2, in dem eine meisterhafte Fuge beginnt. Interessant ist die Ähnlichkeit (sowohl thematisch, als auch musikalisch) zwischen dem chromatischen Grundmotiv, das an die Schlussarie aus Bachs Kantate "Widerstehe doch der Sünde" (BWV 54) erinnert. Beinahe grandios mutet die Steigerung an, die sich von "Ich habe dich bei deinem Namen gerufen" bis zur finalen Aussage "Ich bin dein, weil du dein Leben gegeben" zieht.

    Kammerchor Dresden
    Dresdner Barockorchester
    Leitung: Hans Christoph Rademann

  • 6. November 2023 18.00 Uhr
    Annenkirche Dresden

    Fürchte dich nicht

    "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir" (BWV 131) komponierte Johann Sebastian Bach in seiner Mühlhausener Zeit. Wohl als Trauergesang auf den großen Stadtbrand zu verstehen, ist der genaue Zusammenhang der Uraufführung bis heute ungeklärt. Als wahrscheinlich gilt ein Bußgottesdienst im Gedenken an die Opfer des Flammeninfernos. Die kleine, beinahe kammermusikalisch anmutende, Besetzung vertont die Zeilen des 130. Psalms. Wie es in seinen Kantaten üblich ist, reflektieren die Arien mit Strophen aus Ringwaldts "Herr Jesu Christ, du höchstes Gut". Auffällig ist die – von Bach gewünschte – Besetzung mit nur einer Violine, dafür zwei Violen: Der ungewöhnlich dunkle Klang betont den Text umso mehr.

    Gregorio Allegris "Miserere" ist die wohl berühmteste A-cappella-Vertonung des 51. Psalms. Allegri schrieb es wohl in den 1630er-Jahren als päpstlicher Kapellsänger. Mythen und Legenden umranken das Werk: Der 14-jährige Mozart soll das Stück bei einem Romaufenthalt gehört und, trotz Androhung der Exkommunizierung, zu späterem Zeitpunkt aus dem Gedächtnis rekonstruiert haben. Das Werk an sich ist eher einfach aufgebaut: das Miserere besteht aus einem recht schlichten falsi bordoni Satz für neun Stimmen, die sich auf zwei Chöre verteilen. Berühmt und berüchtigt ist die Stelle, die (wohl durch einen Übertragungsfehler) das dreigestrichene c erreicht.

    Die Namensgeberin des Konzert, die Motette "Fürchte dich nicht" (BWV 228), wurde für eine Beerdigung geschrieben. Die Kompositionszeit und -Ort sind bis heute umstritten: bislang auf 1726 auf Bachs Leipziger Zeit datiert, weist die Stilistik des Werks wohl auf eine frühere Schaffung in Weimar hin. Nr. 1 rezitiert Jesaias ersten Vers; gefolgt vom zweiten Vers in Nr. 2, in dem eine meisterhafte Fuge beginnt. Interessant ist die Ähnlichkeit (sowohl thematisch, als auch musikalisch) zwischen dem chromatischen Grundmotiv, das an die Schlussarie aus Bachs Kantate "Widerstehe doch der Sünde" (BWV 54) erinnert. Beinahe grandios mutet die Steigerung an, die sich von "Ich habe dich bei deinem Namen gerufen" bis zur finalen Aussage "Ich bin dein, weil du dein Leben gegeben" zieht.

    Kammerchor Dresden
    Dresdner Barockorchester
    Leitung: Hans Christoph Rademann

  • 2. Dezember 2023 17.00 Uhr
    Stadtkirche Mylau - Reichenbach/Vogtland

    G.F.Händel Der Messias

    Solisten, Kantorei, DBO
    Leitung: Andreas Kamprad

  • 9. Dezember 2023 16.00 Uhr
    Dom St. Marien Freiberg

    J.S.Bach Weihnachtsoratorium 1-3

    Johanna Falkinger | Sopran
    Marie Henriette Reinhold | Alt
    Patrick Grahl | Tenor
    Henryk Böhm | Bass
    Freiberger Domchor
    Freiberger Domkurrende
    Jugendkantorei des Freiberger Domes
    Dresdner Barockorchester
    Domkantor Albrecht Koch | Leitung

     

    TICKET 25 / 20 / 17,50 / 15 / 12 € ermäßigt je -2 €, AK +2€

  • 9. Dezember 2023 19.30 Uhr
    Dom St. Marien Freiberg

    J.S.Bach Weihnachtsoratorium 1-3

    Johanna Falkinger | Sopran
    Marie Henriette Reinhold | Alt
    Patrick Grahl | Tenor
    Henryk Böhm | Bass
    Freiberger Domchor
    Freiberger Domkurrende
    Jugendkantorei des Freiberger Domes
    Dresdner Barockorchester
    Domkantor Albrecht Koch | Leitung

  • 20. Dezember 2023 19.30 Uhr
    Annenkirche Dresden

    J.S.Bach Weihnachtsoratorium 1-3

    Solisten, Chor der Hochschule für Kirchenmusik, DBO
    Leitung: Prof. Stephan Lennig

  • 22. Dezember 2023 19.30 Uhr
    Dom St. Marien Freiberg

    M. Praetorius Christmette

    Eine Lutheranische Messe zum Weihnachtsmorgen, wie sie um 1620 stattgefunden haben könnte

    Anne Stadler | Sopran
    Jonathan Mayenschein | Alt
    Benjamin Glaubitz | Tenor
    Clemens Heidrich | Bass
    Freiberger Domchor
    Freiberger Domkurrende
    Dresdner Barockorchester
    Domkantor Albrecht Koch | Leitung

    19:10 Uhr: Gemeinsame Probe der Gemeindelieder mit dem Publikum

    TICKET: 25 / 20 / 17,50 / 15 / 12 € ermäßigt je -2 €, AK +2€

  • 31. Dezember 2023 16.00 Uhr
    Konzerthalle Nikolaikirche Freiberg

    G.F.Händel Der Messiah

    Stephanie Kaiser - Sopran
    Annekathrin Laabs - Alt
    Sören Richter - Tenor
    Clemens Heidrich - Bass
    A-cappella-Kammerchor Freiberg
    Dresdner Barockorchester
    Peter Kubisch - Leitung

  •  Uhr

    „Lieblicher Frülings-Anfang oder Musikalischer Seyten-Klang“

    Die Solisten des Dresdner Barockorchesters spielen ein Konzert zu Ehren des zu unrecht unbekannten, aber um so beeindruckenderen Augsburger Komponisten
    Jacob Scheiffelhut (1647 - 1709).
    Erklingen werden Suiten aus der Sammlung "Lieblicher Frülings-Anfang oder Musicalischer Seyten-Klang“. 
    Dies ist eine Sammlung von acht vierstimmigen Suiten mit jeweils sieben Sätzen in gleicher Folge (Praeludium – Allemande – Courante – Ballo – Sarabande – Aria - Gigue) in acht verschiedenen Tonarten für Streicher und Basso continuo.

    Konzerte der kleinen Tournee:
    Evangelische Kirche Panitzsch 15.09.2023
    Bergkirche Oybin 16.09.2023
    Katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde 17.09.2023

     

    Solisten des Dresdner Barockorchesters

    Margret Baumgartl           - Violine
    Wolfgang von Kessinger   - Violine
    Lothar Haass                     - Viola und Leitung
    Alma Stolte                       - Violoncello
    Sebastian Knebel              - Cembalo