
Kalender

Kalender
2025
- 5. Januar 2025 17.00 Uhr
Frauenkirche GrimmaJ.S.Bach Missa
Malwine Nicolaus - Sopran
Alexandra Schmid - Alt
Marten Kinne - Tenor
Diego Mendes - BassMottenchor Leipzig
Dresdner Barockorchester
Kantor Tobias Nicolaus | Leitung - 25. Januar 2025 17.00 Uhr
Annenkapelle FreibergFestkonzert in der Annenkapelle - 10 Jahre Winterhalter-Orgel
ORGEL & ORCHESTER
10 Jahre Winterhalter-Orgel
Domkantor Albrecht Koch | Leitung / Orgel
Dresdner Barockorchester - 1. Februar 2025 16.00 Uhr
Klosterkirche HornbachJ.S.Bach Weihnachtsoratorium
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Jochen Steuerwald | Leitung - 2. Februar 2025 16.00 Uhr
SpeyerJ.S.Bach Weihnachtsoratorium
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Jochen Steuerwald | Leitung - 14. Februar 2025 18.00 Uhr
Loschwitzer Kirche DresdenGedenkvesper
Dresdner Barockorchester
- 7. März 2025 19.30 Uhr
Frieden
- 8. März 2025 17.00 Uhr
Kreuzkirche DresdenVesper Kreuzkirche Dresden
- 9. März 2025 9.30 Uhr
Kreuzkirche DresdenGottesdienst Kreuzkirche Dresden
Gottesdienst
Kreuzchor Dresden
Dresdner BarockorchesterKreuzkantor Martin Lehmann | Leitung
- 17. April 2025 19.00 Uhr
Pirna-LiebethalDie sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
Joseph Haydn - in der Fassung für Streichquartett
Solisten des
Dresdner BarockorchestersStille ist es, wonach sich der Mensch in der Passionszeit sehnt. Am Karfreitag ertönt das Geläut nicht, die Orgel schweigt, eine Zeit des Fastens entspricht dem Geist dieser Tage. Die Gesänge über das Leiden und Sterben Jesu Christi ergründen die Tiefe dieses Augenblicks meist in Einfachheit und Schlichtheit. Die Musik Joseph Haydns ist keineswegs schlicht. Dennoch führt sie den Zuhörer in einer ganz eigensinnigen Art und Weise in die Tiefe der „sieben letzten Worte Jesu“. Die Klangessenz der Worte ist der Ausgangspunkt jeder der sieben Sonaten, die in diesem Zyklus zu einer Einheit zusammengeführt wurden. Es ist die Seele der Worte, die Haydn in seine Werke hineinflechtet und uns Zuhörern durch den Klang der Musikinstrumente ins Herz schreiben will. Als wäre es eine Einladung an uns, diesem unaussprechlichen Augenblick der Kreuzigung und des Sterbens Jesu nicht mit dem Verstand zu begegnen, sondern direkt mit unserer Seele. Alle sieben Sonaten, samt der Introduktion und dem Erdbeben am Ende, sind in einer Weise verfasst, die jeden Menschen berühren kann. Und nicht nur das. Sie leiten uns an, uns dem Moment des Sterbens rückhaltlos hinzugeben, der Liebe darin zu begegnen und daraus Trost zu schöpfen.
- 18. April 2025 19.00 Uhr
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
Joseph Haydn - in der Fassung für Streichquartett
Solisten des
Dresdner BarockorchestersSchlosskirche Jahnishausen (bei Riesa)
Stille ist es, wonach sich der Mensch in der Passionszeit sehnt. Am Karfreitag ertönt das Geläut nicht, die Orgel schweigt, eine Zeit des Fastens entspricht dem Geist dieser Tage. Die Gesänge über das Leiden und Sterben Jesu Christi ergründen die Tiefe dieses Augenblicks meist in Einfachheit und Schlichtheit. Die Musik Joseph Haydns ist keineswegs schlicht. Dennoch führt sie den Zuhörer in einer ganz eigensinnigen Art und Weise in die Tiefe der „sieben letzten Worte Jesu“. Die Klangessenz der Worte ist der Ausgangspunkt jeder der sieben Sonaten, die in diesem Zyklus zu einer Einheit zusammengeführt wurden. Es ist die Seele der Worte, die Haydn in seine Werke hineinflechtet und uns Zuhörern durch den Klang der Musikinstrumente ins Herz schreiben will. Als wäre es eine Einladung an uns, diesem unaussprechlichen Augenblick der Kreuzigung und des Sterbens Jesu nicht mit dem Verstand zu begegnen, sondern direkt mit unserer Seele. Alle sieben Sonaten, samt der Introduktion und dem Erdbeben am Ende, sind in einer Weise verfasst, die jeden Menschen berühren kann. Und nicht nur das. Sie leiten uns an, uns dem Moment des Sterbens rückhaltlos hinzugeben, der Liebe darin zu begegnen und daraus Trost zu schöpfen.
- 19. April 2025 17.00 Uhr
Kreuzkirche DresdenVesper Kreuzkirche Dresden
- 20. April 2025 9.30 Uhr
Kreuzkirche DresdenGottesdienst Kreuzkirche Dresden
Gottesdienst
Kreuzchor Dresden
Dresdner BarockorchesterKreuzkantor Martin Lehmann | Leitung
- 3. Mai 2025 18.00 Uhr
Stiftskirche LandauKyrie und Gloria
Landauer Jugendkantorei
Landauer Kantorei
Dresdner BarockorchesterJochen Steuerwald | Leitung
- 9. Mai 2025 19.30 Uhr
Loschwitzer Kirche DresdenKlangStromFestival
Bach und Bruhns - Kantaten und Orgelwerke
- 11. Mai 2025 18.00 Uhr
Loschwitzer Kirche DresdenKlangStromFestival
Bach und Stravinsky - Brandenburgische Konzerte 3, 4, 5
Dresdner Barockorchester
- 25. Mai 2025 17.00 Uhr
Konzerthalle Nikolaikirche Freibergh-moll Messe
Solisten
A-cappella Kammerchor Freiberg
Dresdner Barockorchester
Leitung: Peter Kubisch - 14. Juni 2025 18.00 Uhr
Dom St. Marien FreibergMarienvesper
Solisten
Freiberger Domchor
Jugendkantorei des Freiberger Domes
Dresdner BarockorchesterDomkantor Albrecht Koch | Leitung
- 25. August 2025 18.00 Uhr
Kirche St Georgen SchwarzenbergBrandenburgische Konzerte
Dresdner Barockorchester
- 31. August 2025 17.00 Uhr
Frauenkirche GrimmaJ.S.Bach Missa und Motetten
Alexandra Schmid - Alt
Marten Kinne - Tenor
Arthur Engel - Bass
Mark Farago, Tobias Nicolaus - TruhenorgelnMottenprojekt Grimma
Dresdner Barockorchester
Kantor Tobias Nicolaus | Leitung - 26. September 2025 19.30 Uhr
Musik und Tanz
Ensemble Phaeton (Sayaka Namizuka, Carla Linné - Barocktanz)
Dresdner Barockorchester - 28. September 2025 18.00 Uhr
St. Aegidien OschatzMessiah - Fällt leider aus, es fehlt an Geld.
- 31. Oktober 2025 18.00 Uhr
Festkonzert zu Ehren Hammerschmidts
Solisten
Dresdner Kreuzchor
Dresdner BarockorchesterKreuzkantor Martin Lehmann | Leitung
Im Rahmen des Sechsstädtebundfestivals „Kommen und Gehen“ gibt es 2025 eine besondere Veranstaltungsreihe zum 350. Todestag des Barockkomponisten Andreas Hammerschmidt, der über 40 Jahre an der St. Johanniskirche in Zittau wirkte.
- 30. November 2025 0.00 Uhr
Loschwitzer Kirche DresdenSchmelzer und Biber
Dresden Consort
- 6. Dezember 2025 16.00 Uhr
Dom St. Marien FreibergWeihnachtsoratorium
Solisten
Freiberger Domchor
Jugendkantorei des Freiberger Domes
Dresdner BarockorchesterDomkantor Albrecht Koch | Leitung
- 6. Dezember 2025 19.30 Uhr
Dom St. Marien FreibergWeihnachtsoratorium
Solisten
Freiberger Domchor
Jugendkantorei des Freiberger Domes
Dresdner BarockorchesterDomkantor Albrecht Koch | Leitung
- 7. Dezember 2025 17.00 Uhr
Frauenkirche GrimmaJ.S.Bach Missa und Kantate
Malwine Nicolaus - Sopran
Thomas Riede - Alt
Marten Kinne - Tenor
Johannes G. Schmidt - BassKantorei der Frauenkirche
Dresdner Barockorchester
Kantor Tobias Nicolaus | Leitung - 14. Dezember 2025 17.00 Uhr
Christuskirche Dresden-KlotzscheWeihnachtsoratorium
- 31. Dezember 2025 16.00 Uhr
Konzerthalle Nikolaikirche FreibergSylvesterkonzert
Solisten
A-cappella Kammerchor Freiberg
Dresdner Barockorchester
Leitung: Peter Kubisch - 29. April 2025 5.04 Uhr
Loschwitzer Kirche Dresden2. KlangStromFestival 2025
Wir freuen uns sehr, Sie und Euch zum 2. KlangStromFestival einladen zu dürfen!
Wieder wollen wir Grenzen überschreiten, Verbindendes suchen, Musik und Tanz erleben, einander zuhören und miteinander ins Gespräch kommen - und feiern:
Vom 9. bis 11. Mai in der Loschwitzer Kirche
Zur Eröffnung verbinden sich Alte Musik von Bach, Buxtehude und Bruhns mit Modernem Tanz. Schülerinnen und Schülern des Heinrich-Schütz-Konservatoriums gestalten ein Kinderkonzert. Wir machen uns mit Folklore-Musik - live gespielt! - auf den Weg zum Balkan - und tanzen selbst! Schütz goes Jazz - und erzählt von den immerwährenden großen Themen des Lebens. Den Festgottesdienst feiern wir mit der Kantate „Wer da gläubet“ von J.S.Bach. Zum Abschluss stehen sich J.S. Bachs Brandenburgische Konzerte und Stravinskys „Dumbarton Oaks“ gegenüber.
Wir freuen uns auf zahlreiches Publikum, offene Ohren, viele Begegnungen!
Herzlich,
Margret Baumgartl / Dresdner Hofmusik e.V.