Georg Friedrich Händel: Saul
Georg Friedrich Händel
Saul Oratorium HWV 53, 1739
- Sopran-Solo Ditte Andersen Anna Prohaska
- Alt-Solo Tim Mead
- Tenor-Solo Eric Stokloßa, Clemens Heidrich
- Bass-Solo Maximilian Schmitt, Yorck Felix Speer
- Dresdner Kammerchor
- Dresdner Barockorchester
- Ltg Hans-Christoph Rademann
Audio SACD 2008
Spieldauer 1:05:36
Anzahl Disks/Tonträger 3
Label Carus
Aufnahme, Schnitt Sebastian Pank
Saul gehört zu den dramatischsten Oratorien Händels. Wie kaum in einem anderen Oratorium zeigt sich in seiner mitreißenden Dramatik die Nähe zur damaligen Oper. Händel findet eine Bandbreite ausdrucksstarker Charakterisierungen mit Musik, die auf herausragende Weise z. B. sowohl die Unberechenbarkeit Sauls als auch den tugendhaften Charakter Davids transportiert. Der Chor fungiert erstmals als zentraler Bestandteil einer dramatischen Handlung, übernimmt aber auch kommentierende Funktionen wie in der griechischen Tragödie. Die Partitur fordert das bis dahin farbigste Orchester bei Händel: Zusätzlich zum normalen Opernorchester kommen auch Posaunen, Harfe, Orgel, Glockenspiel sowie große Kesselpauken zum Einsatz. Im Rahmen der Händel-Serie bei Carus wird hier eine weitere Aufnahme aus der Frauenkirche Dresden mit hervorragenden Solisten sowie dem Dresdner Kammerchor und dem Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann vorgestellt.
Rezensionen
[...] Mit hervorragenden Solisten haben der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann Georg Friedrich Händels dramatisches Oratorium "Saul" eingespielt. [...]
Morgenpost am Sonntag, 11.1.2009
[...] Ohnehin ist die Art und Weise, in der Carus einige substanzielle Beiträge zum Händel-Jahr leisten will, recht sympathisch: Die Aufnahmen werden sorgfältig, detailgenau und mit erkennbarem Profil, aber nicht großspurig und marktschreierisch produziert. [...]
Matthias Hengelbrock
Fono Forum, 05/09
[...] Ein abwechslungsreiches, facettenreiches Oratorium mit dem Potenzial zu einem wirkungsvollen Bühnenstück. [...]
Musica Sacra, Heft 5/2009
Johann David Heinichen: Messe Nr.12 D-Dur, Geistliche Musik am sächsisch-polnischen Hof, Georg Friedrich Händel: Saul, Hasse: Requiem – Miserere, Meister der Dresdner Kirchenmusik, Concerti per Organo, Heinrich Schütz: Heinrich Schütz – Die Gesamteinspielung Box II, Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teil 1-3) , Georg Friedrich Händel: Jephta, Gottfried August Homilius: Musik an der Dresdner Frauenkirche, Johann David Heinichen: Messe Nr.11 D-Dur, Johann David Heinichen: Messe Nr.9 D-Dur, Johann David Heinichen: Messen Nr. 11 D-Dur & 12 D-Dur, Musik aus der Frauenkirche, Heinrich Schütz: Psalmen Davids, Gottfried August Homilius: Kantaten für die Dresdner Frauenkirche, Gloria Dresdensis – Orchesterwerke aus Dresden, Gottfried August Homilius: Passionen, Gottfried August Homilius: Johannespassion, Georg Philipp Telemann: Matthäus-Passion, Choral Music for Christmas, Heinrich Schütz: Symphoniae Sacrae III, Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie, »Denn Silbermann wird aus dem Werck erkennt«