
Gottfried August Homilius: Passionen
Gottfried August Homilius (1714-1785)
- Johannes-Passion
- Markus-Passion
- Passionskantate "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld«
- Jana Reiner
- Katja Fischer
- Franz Vitzthum
- Jan Kobow
- Monika Mauch
- Ruth Sandhoff
Hans Jörg Mammel - Stefan Laske
- Bogna Bartosz
- Markus Brutscher
- Ltg Hans Christoph Begemann
- Dresdner Kreuzchor
- Basler Madrigalisten
- Dresdner Barockorchester
- Neue Düsseldorfer Hofmusik
- Ltgn Roderich Kreile, Fritz Näf
Label: Carus, DDD, 2005/2006
4 CDs, 2 Super Audio CDs
Bestellnummer: 8112371
Erscheinungstermin: 26.1.2018
Die gelungene Verbindung von traditioneller Form und der empfindsamen, frühklassischen Tonsprache verleiht der Johannespassion des Dresdner Kreuzkantors Gottfried August Homilius ihren besonderen Wert. Carus entreißt das Werk der unverdienten Vergessenheit und macht uns mit der Faszination der empfindsamen Kirchenmusik bekannt. Auf dieser Expedition in die Kirchenmusik nach Bach begleitet uns der Dresdner Kreuzchor mit Homilius’ Amtsnachfolger Roderich Kreile.
Homilius verwendet in seinen Passionen »alter Art« zwar ein bereits lange gepflegtes Formmodell, die einzelnen Bestandteile jedoch sind ganz im Stil seiner Zeit gearbeitet. Es ist Musik der Zeit der Empfindsamkeit, die die Einfachheit auf ihre Fahnen geschrieben hatte. Die Melodie soll den Hörer anrühren und nichts Kompliziertes dem unmittelbarem Empfinden im Wege stehen. Fritz Näf und die Basler Madrigalisten haben sich mit der Markus-Passion von Homilius einem Werk angenommen, das seinerzeit Kennern wie der preußischen Prinzessin Anna Amalia als besonders gelungenes Beispiel für moderne Kirchenmusik galt.
Gottfried August Homilius gehört zu den Komponisten, bei denen der Ruhm zu Lebzeiten und der heutige Bekanntheitsgrad in krassem Missverhältnis zueinander stehen. Noch wenige Jahre nach seinem Tod 1790 bezeichnete ihn Gerbers Musiklexikon als größten deutschen Kirchenkomponisten überhaupt. Es war wohl die übertriebene Bach-Verehrung ab der Mitte des 19. Jh., die einen protestantischen Kirchenmusiker nach Bach offenbar nicht ertrug bzw. die fehlende Anerkennung Bachs zu dessen Lebzeiten mit der Geringschätzung von Homilius wieder gut zu machen trachtete. Eines der Werke, die so »geopfert« wurden, ist Homilius’ Passions-Cantate.
Rezensionen
"Ganz wunderbar sind etwa die Sopran- und Alt- Arie aus dem ersten Teil der Johannespassion – deren bezaubernde Wirkung naturgemäß auch den Interpreten zu verdanken ist." FonoForum zu Johannes-Passion
"Alles wirkt wie aus einem Guss und hat an den richtigen Stellen entweder eine starke dramatische Spannung, eine tiefe Innerlichkeit oder einen scheinbar natürlichen Fluss, hinter dem sich durchaus eine hohe kompositorische Kunstfertigkeit verbirgt. Nicht nur für CD-Konsumenten, sondern auch für Kantoren dürfte dies eine sehr ansprechende Repertoirebereicherung sein."
FonoForum zu Markus-Passion
"Exzellent interpretiert, entfalten sich prächtige, kunstvolle Chöre und überaus lebendig komponierte Arien."
WDR 3 Hörzeichen zu Passionskantate
Johann David Heinichen: Messe Nr.12 D-Dur, Geistliche Musik am sächsisch-polnischen Hof, Georg Friedrich Händel: Saul, Hasse: Requiem – Miserere, Meister der Dresdner Kirchenmusik, Concerti per Organo, Heinrich Schütz: Heinrich Schütz – Die Gesamteinspielung Box II, Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teil 1-3) , Georg Friedrich Händel: Jephta, Gottfried August Homilius: Musik an der Dresdner Frauenkirche, Johann David Heinichen: Messe Nr.11 D-Dur, Johann David Heinichen: Messe Nr.9 D-Dur, Johann David Heinichen: Messen Nr. 11 D-Dur & 12 D-Dur, Musik aus der Frauenkirche, Heinrich Schütz: Psalmen Davids, Gottfried August Homilius: Kantaten für die Dresdner Frauenkirche, Gloria Dresdensis – Orchesterwerke aus Dresden, Gottfried August Homilius: Passionen, Gottfried August Homilius: Johannespassion, Georg Philipp Telemann: Matthäus-Passion, Choral Music for Christmas, Heinrich Schütz: Symphoniae Sacrae III, Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie, »Denn Silbermann wird aus dem Werck erkennt«